WERK - Im öffentlichen Raum
menu open
menu close

Hindin

Hirschgeweih am Veranstaltungszentrum Grafenstein

KONZEPT
Eine thematische Verbindung zwischen Kronleuchter und Hirschgeweih an der Aussenwand des Festsaales ist eine Referenz an die Funktion der Gebäude als Fest-und Kulturzentrum.

Kapitales Geweih
Im Giebel der Aussenfassade des Festsaales wird ein gewaltiges kapitales Hirschgeweih (3,5 x 4,5 m) aus Edelstahl montiert.

FUNKTION
Die beiden zehnendigen Stangen kommen aus den beiden vorhandenen kleinen Fenstern. Die Rohrkonstruktion ist rau geschliffen, sodass auffallendes Licht chaotische Reflexe produziert. An allen Enden der Sprossen sind Leuchtspitzen montiert, die in der Nacht weißes Licht abgeben.

 

mehr erfahren >
„Siehe, den Nymphen geweiht, die karthäische Fluren bewohnen,
War ein gewaltiger Hirsch: der selbst in erhabne Beschattung
Hüllte das eigene Haupt mit weitgeästeten Hörnern.
Funkelnd blitzte von Gold das Gehörn; und herab auf die Buge
Hing am gerundeten Halse die Schnur glanzheller Juwelen.
Auch ein silbernes Blatt, an zierlichen Riemchen befestigt,
Schwebt ihm über die Stirn; und es blinkten aus Erz in den Ohren
Um die gehöhlete Schläfe die gleichgedreheten Bammeln.“
Ovid, Metamorphosen, Buch X Cyparissus

 

weniger anzeigen >

Hindin WV 653 2009, 3,5 x 4,5 x 2m Edelstahl, LED-Hochleistungsleuchten, Polycarbonat; ORT: Gemeinde Grafenstein.

Hindin WV 653 2009, 3,5 x 4,5 x 2m Edelstahl, LED-Hochleistungsleuchten, Polycarbonat; ORT: Gemeinde Grafenstein.

Hindin WV 653 2009, 3,5 x 4,5 x 2m Edelstahl, LED-Hochleistungsleuchten, Polycarbonat; ORT: Gemeinde Grafenstein.

Verbundene Projekte

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | © 2025 Tomas Hoke