"Zwischen Himmel und Erde", eine Neuinterpretation einer "Himmelsleiter".
("Lagrange - Rampe*)
Eine Reihe von 7 Stelen mit aufgesetzten Leuchtkugeln durchquert diagonal das Feld.
Der Abstand der Stelen nimmt exponentiell zu, während die rostenden Sockelrohre quasi stückweise im Boden versinken, wachsen die schimmernden Pfähle exponentiell an Höhe gewinnend aus dem Sockel und bilden mit ihren Leuchtkugeln eine rampenartige Gerade.
Die Leuchtkugeln schimmern von einem Dämmerungsorange mit zunehmender Höhe und Abstand durch heller werdende Gelbtöne bis zum kühlen Mondweiß.
*
Hinweis auf den nach dem Mathematiker benannten Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von lateinisch libra „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“), Orte an denen die Gravitationskräfte verschiedener Himmelskörper im Gleichgewicht aufeinender einwirken.