KONZEPT
In diesem Abschnitt werden Arbeiten auf
Spiegelblech aus dem Jahr 2023 zusammengefasst.
Der ersten Studien begannen mit Versuchen mithilfe von Hitze einen
„Körperabdruck“ in den Spiegel zu brennen.
Der Spiegel verformt sich und verkrümmt den gespiegelten Raum.
Die dabei evozierte Vorstellung des
„durch-den-Spiegel-Gehens“ wird im Ausstellungskontext mit einem
„Bizarre Mirror“ begleitet (
der interaktve Spiegel, der bei Annäherung zu zittern beginnt und das Spiegelbild verschwimmen lässt).
Ein weiterer Zugang war die zusätzliche 3-dimensionale Ausdehnung mittels Halbschalen Körperpunkte auf einen Spiegel zu übertragen, die sich in der spiegelden Fläche zu Kugeln ergänzen.
Als Grundlagen für die Figuren nehme ich die Bewegungsstudien von Gunnar Johanssons
Lichtpunktläufer oder zum Beispiel die Kopie der
Venus (von Urbino), die Ingres nach Tizian 1822 gemalt hat, und die schon von vielen Malern durch Jahrhunderte gespiegelt wurde.