KONZEPT
Im Gegensatz zum Kurpark ist der stillere und intimere Gutenbrunnerpark ein einfacher Ort der Ruhe.
Der alte Baumbestand rund um die Wiese ist durchlässig, die Hecken säumen die Wege nur an Stellen, wo geleitet werden soll. Der Zwischenraum zwischen den Bäumen ist unregelmäßig und wirkt naturbelassen.
Diese Dynamik des Parks nütze ich um mit einem skulpturalen Element höchster Präzision, einem Wagen gleich, dem natürlichen Umraum einen Kontrapunkt zu setzen, nicht ohne allerdings ein Motiv der Bewegung zu generieren.
Diese Bewegung soll eine Richtung suggerieren, wie auch die Hecken ein richtungsgebendes Leitsystem repräsentieren.
Chromnickelstahl hat mit der von mir entwickelten Oberflächenstruktur die Eigenschaft die Farbigkeit des Umfeldes so zu reflektieren, daß im Laufe der Tageszeiten sich die Raumstruktur ständig optisch wandelt, und daher zwischen präziser Raumkörperlichkeit und diffuser, fast chamälionartiger, Oberflächenbeschaffenheit wechselt.
mehr erfahren >
TEXT
Der „Wagen“ ist ein Modell, eine Konstruktion, deren Funktion bildhafter Natur entspringt. Er ist ein Relikt der Landwirtschaft, eine Erhöhung und damit gleichzeitig auf den Sockel des Museums gehoben.( Es gab ja einmal den Pflug, das war der Keil der die Erde spaltete. Das Rad war ja schon eine Übertreibung!). Da der Park kein Acker ist, sondern ein Terrain der Kontemplation oder heimlicher erotischer Abenteuer, also ein strategischer Ort, wird hier nicht gepflügt, sondern so getan „als ob“. Als ob es Natur wäre, was hier stattfindet, als ob ein Pflug quer durch die Wiese eine Furche reißt in der sich alles vergraben läßt was an Sehnsüchten und Träumen wachsen soll. Alles was wir der Natur entgegensetzen können ist unser Pflug. Und weil er sich nicht fügt, bauen wir die Natur rundherum. Schön ist uns die Furche, die Fuge, der Spalt – die Spur. Gerätschaft zur Vergrößerung, Bewegung linear, Schwungmasse gebannt in Räder, ziehend, schiebend schwitzend. Werkzeug. Höchste Präzision. Nicht zu gebrauchen und trotzdem immer präsent. Veröffentlicht, hingestellt, angeschraubt. Etwas Regenschutz– wenigstens. Romulus und Remus haben den Pflug schon mit einer dahergelaufenen Wölfin verwechselt, nur weil es regnete. Oder war das vielleicht die Wildsau, die Mutter aller Pflüge dieser Welt?
Tomas Hoke, 10.2.1997, in >Kunst im Öffentlichen Raum NÖ, Band 3
weniger anzeigen >