 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
>> |
Donauart 2000 |
|
|
Jahr:2000
Wvznr: 458
16 aufgeblasene Gummischläuche im Qudrat in der Strömung dre Donau bei Neustadt a.d, Donau, Bayern |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Projekt: DONAUART, Neustadt, Tomas Hoke, 18.März 2000
Ursprünglich geplante Form (allerdings anders reaisiert ):
Arbeitstitel: Das Feld
Technik:
Gummischläuche (Auto) als Auftriebskörper für eine mit Erde gefüllte Kunsstoffwanne. In Diese Wanne wird eine Sonnenblume gepflanzt.
Die 20 - 35 ?Inseln? schwimmen, (verankert durch Stahlseile und schweren Steinen am Grund), in Ufernähe jedoch mit Abstand und ein ?Feld? bildend.
Form:
Die ?Inseln sollen zwar unregelmässig zueinander stehen, das Feld soll aber kompakt wirken, nicht als schwimmende Plattform, aber als relativ dichter Haufen von Inseln.
Bewässerung der Sonnenblumen:
Mittels einem Keramiksystem, oder, falls es funktioniert, mit einem Textilfaden (Wolle).
Die schlussendlich realisierte Form:
4 x 4 Reihen von sich wild gebärdenden Schläuchen,die sich wie Seehunde in der Strömung wild bewegten und ein starkes Rauschen verursachten - so wurde aus der vermeintlich friedlich dahinfließenden Donau plötzlich ein rauher Gebirgsbach.
Die Sonnenblumen wurden in gleicher Formation auf der Überschwemmungsfläche plaziert.
|
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|